CED—2023

Internationale wissenschaftliche Konferenz über die wirtschaftliche Entwicklung und das Erbe von Simon Kuznets

25. Mai 2023

Simon Kuznets Nationale Universität für Wirtschaft in Charkiw.

Runder Tisch
"Turbulente Welt und Perspektiven für zukünftige Entwicklung"

Information

Am 25. Mai 2023 findet an der Nationalen Simon-Kuznets- Wirtschaftsuniversität Charkiw die jährliche internationale wissenschaftliche Konferenz "Wirtschaftliche Entwicklung und das Vermächtnis von Simon Kuznets" statt.


Die Konferenz wird in Form eines Rundtischgesprächs
"Turbulente Welt und Perspektiven der zukünftigen Entwicklung" im gemischten Modus (offline/online) durchgeführt.

Das Ziel der Konferenz ist es, das wissenschaftliche Erbe von S. Kuznets, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 1971 und Theoretiker der Entwicklungsökonomie, der als Berater zahlreicher Landesregierungen aktiv an der Entwicklung wirksamer Modelle für deren Wirtschaftspolitik mitwirkte, zu aktualisieren.

Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter akademischer, staatlicher und privater Einrichtungen ihre Forschungsergebnisse präsentieren, Ideen austauschen und Informationen in einem kollegialen Umfeld weitergeben können. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus der ganzen Welt kommen zusammen, um wertvolle Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Unternehmen, Bildung und Sozialwissenschaften vorzustellen, auszutauschen und darüber zu diskutieren.

Wir laden Sie ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um internationale Einblicke und Perspektiven zu globalen Themen zu gewinnen.


Organisationskomitee



Vasyl KREMEN

Präsident der Nationalen Akademie der pädagogischen Wissenschaften der Ukraine (Ukraine)

Andrii
VITRENKO

Erster Stellvertreter des Ministers für Bildung und Wissenschaften der Ukraine (Ukraine)

Volodymyr PONOMARENKO

Rektor der Nationalen S.-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw, Ordentliches korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der pädagogischen Wissenschaften der Ukraine (Ukraine)

Tetiana
EHOROVA-LUTSENKO

Vorsitzende des Regionalrates Charkiw (Ukraine)

Etienne de PONSEN

Botschafter Frankreichs in der Ukraine

Oleksii
LYTVYNOV

Direktor des Departments für Wissenschaften und Bildungswesen der Regionalmilitärverwaltung Charkiw (Ukraine)

Tetiana
CHECHETOVA-TERASHVILI

Stellvertreter des Bürgermeisters von Charkiw, Leiterin des Exekutivkomitees des Stadtrates Charkiw (Ukraine)

Ludmila BELOVA

Vorsitzende des öffentlichen Vereins "Universitäten-Konsortiums Charkiw", Direktor des Regionalen Instituts für Staatsverwaltung der Nationalen Akademie der Staatsvervaltung Charkiw beim Präsidenten der Ukraine (Ukraine)

Lubos CIBAK

Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Management der öffentlichen Verwaltung Bratislava (Slowakei)

Miglena
TEMELKOVA

Rektor der Universität für Telekommunikation und Post (Bulgarien)

Christoph REIMAN

Rektor der Staatlichen technisch-ökonomischen Bronislaw-Markiewicz-Hochschule, Jarosław (Polen)

ŽALĖNIENĖ
Inga

Rektor, Mykolas Romeris Universität (Litauen)

Turgut
ÖZKAN

Rektor der Doğuş-Universität (Türkei)

Mirosław Cholewiński

Rektor der Jansky-Universität in Lomza, (Polen)

Doutor Mário MOUTINHO

Rektor der Humanitär-technologischen Universität Lusophone (Portugal)

Stanislav
BUKA

Leiter des Senats der Baltischen Internationalen Akademie (Lettland)

Vasyl
OTENKO

Der erste Prorektor der Nationalen Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw (Ukraine)

Olena
RAYEVNYEVA

Leiterin des Lehrstuhls für Statistik und Wirtschaftsprognostizierung, Nationale Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw (Ukraine)

Programkomitee

Jürgen KÄHLER

Professor für Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland)

Emmanuel K. Boon

Professor und Direktor in Wirtschaftsbeziehungen, Internationales Zentrum für Unternehmertum und konstante Entwicklung (ICED)(Ghana)

Sultan RAMAZANOV

Dr. tech., Dr. oec., verdienter Funktionär der Wissenschaft und Technik der Ukraine, Akademiker der Akademie der technologischen Wissenschaften der Ukraine (Ukraine)

Jean-Hugues CHAUCHAT

Ehrenprofessor, Dr., Universität Lumière Lyon 2, Ehrendoktor der S.-Kuznets-ChNWU (Frankreich)

Jan-Urban SANDAL

Prof. Dr. phil., Rektor und Inhaber des Jan-Urban-SANDAL-Instituts Vorsitzender des Schumpeter-Zentrums für Wirtschaftsforschung Czernowitz, Ukraine Ehrenprofessor der Nationalen Technischen Universität Tschernigiv, Ukraine (Norway)

Ryszard PUKAŁA

Dr. Ing., Prorektor in Studentenfragen der Staatlichen technisch-ökonomischen Bronislaw-Markiewicz-Hochschule, Jarosław (Polen)

Stanislav FILIP

PhD Dr. Ing., Bratislava Universität für Wirtschaft und Management (Slowakei)

Mariana PETROVA

PhD, Direktor des Zentrums für Bildungstechnologien, Dozent des Lehrstuhls für Informationstechnologien der St. Cyril und Methodius Universität Veliko Turnovo (Bulgarien)

Leonid MELNIK

Prof., Dr. oec., Direktor des Forschungsinstituts für Wirtschaftsentwicklung des Ministeriums für Bildungswesen und Wissenschaft, sowie auch der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, verdienter Funktionär der Wissenschaft und Technik der Ukraine (Ukraine)

Gonca TELLİ

Prof., Frauen- und Jugendunternehmerzentrumsverband, Kaseta Consulting (Türkei)

Robert KARASZEVSKI

Prof., Nicolaus-Kopernikus-Universität Toruń (Polen)

Mykola KYZYM

Prof., Dr. oec., korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie für Wissenschaften der Ukraine, verdienter Wirtschaftler der Ukraine (Ukraine)

Rui Carlos ESTRELA

Humanitär-technologische Universität Lusophone (Portugal)

Tetyana BOROVA

Professor, Dr., Leiterin des Lehrstuhls für Pädagogik, fremdsprachige Philologie und Übersetzungen, Nationale Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw (Ukraine)

Paul SEABRIGHT

Dr. Phil, Professor in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsschule Toulouse (Frankreich)

Kevin O'ROURKE

Ehren-Doktor in Wirtschaftswissenschaften, Professor, Universität New York Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emiraten)

Boriss HEIMANIS

Doktor in Wirtschaftswissenschaften, Leiter der Vorbereitung in Fachrichtungen "Wirtschaftswissenschaften" und "Management, Administrieren und Immobilien-Management", Baltische Internationale Akademie

Olha STARKOVA

Dr. Sc. (Tech.) Prof., Leiterin des Lehrstuhls für Cybersecurity and Informationstechnologien, Nationale Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw (Ukraine)

Bereiche der Diskussion:

1. Wirtschaftliche Entwicklung angesichts multidimensionaler Unsicherheit.

2. Trends im Bildungswesen und ein neues Paradigma für die Hochschulentwicklung.

3. Dominanten der sozialen Entwicklung von Ländern: moderne Forschung.

4. Digitale Gesellschaft
und Informationstechnologie.

Hauptredner :

Jean TIROLE, Ph.D., Professor

Ehrenleiter der Fundation Jean-Jacques Laffont/Toulouse Sciences Economiques (TSE), Ehrenleiter des Exekutivkomitees der Hochschule für Fortschritts-Forschungen Toulouse (IAST), ausgezeichnet mit Alfred Nobel Prämie, Sveriges Riksbank in Wirtschaftswissenschaften 2014.

Jean Tirole ist Ehrenleiter der Wirtschaftsschule in Toulouse (TSE) und der Hochschule für Fortschritts-Forschungen in Toulouse (IAST), und wissenschaftlicher Leiter von TSE-Partnership. Er ist auch mit der Technologischen Hochschule in Massachusett, und mit dem Institut Frankreich verbunden, wo er den Posten des Gastprofessors belegt. Die Forschungen vom Professor Tirole beinhalten Betriebsorganisation, Regulierung, Finanzen, Makroökonomie und Banking, sowie auch Psychologie in der Wirtschaft.


Jean Tirole veröffentlichte über zwei tausend Artikel in internationalen Reviews, sowie auch zwölf wissenschaftliche Werke. Sein letztes Buch mit dem Titel “Wirtschaft zum allgemeinen Wohlergehen” wurde 2017 in English veröffentlicht, und ist auch in einigen anderen Sprachen für alle verfügbar. Er ist Preisträger von vielen internationalen Preisen, darunter wurde er mit der Goldmedalie 2007 CNRS und mit Alfred Nobel Prämie, Sveriges Riksbank in Wirtschaftswissenschaften 2014 ausgezeichnet.

Diskussionsbereich: "Wirtschaftliche Entwicklung angesichts multidimensionaler Unsicherheit"

Kevin O’Rourke

Professor für Wirtschaftswissenschaften in NYU Abu Dhabi. Früher war er Professor für Wirtschaftsgeschichte Chichele an der Oxford-Universität und Mitglied von All Souls College. Er ist Mitglied von Royal Irish Academy, Mitglied von British Academy, und der ehemalige wissenschaftliche Direktor von CEPR.

Die Forschungen von Kevin O’Rourke liegen an der Grenze zwischen der Wirtschaftsgeschichte und der Außenwirtschaft. Er veröffentlichte viele Forschungen zur Geschichte der Globalisierung und Deglobalisierung: unter seinen Büchern, die ausgezeichnet wurden, sind „Globalisierung und Geschichte“ (Mitautor Jeffrey Williamson), und „Macht und Wohlhaben: Handel, Krieg und Weltwirtschaft im zweiten Welttausend“ (Mitautor Ronald Findlay). 2009 wurde er von ERC Advanced Investigator für Forschungen im internationalen Militärhandel und in der Handelspolitik ausgezeichnet. Sein letztes Buch – “Une Histoire Brève du Brexit” (Odile Jacob, 2018) – wurde in Englisch unter dem Titel „A Short History of Brexit: From Brentry to Backstop“ (Penguin, 2019) herausgegeben.

Diskussionsbereich: "Trends im Bildungswesen und ein neues Paradigma für die Entwicklung der Universitäten"

Volodymyr PONOMARENKO

Doktor für Wirtschaftswissenschaften, Professor, Verdienter Funktionär im Bereich Wirtschaft und Technik der Ukraine, Kavalier von Verdienstorden III., II. Grades, vom “Fürst-Yaroslaw-der-Weise-Orden” V. Grades, Ordentliches korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der pädagogischen Wissenschaften der Ukraine.

Volodymyr Ponomarenko erforscht Probleme des strategischen Betriebsmanagements, der Simulation-Modellierung, der Reformierung von Hochschulbildung in Wirtschaftswissenschaften, der Vorbereitung von hochgebildeten Fachleuten und der Verwendung von Informationstechnologien im Bildungswesen. In den 1970-er Jahren war er einer der “Pioniere“ in der Simulation-Modellierung in der UdSSR. Er ist Verfasser von etwa 350 wissenschaftlichen Werke, darunter mehr als 100 Monographien und gegen 50 Lehrwerke für Unterricht. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Volodymyr Stepanovych wurden strategische Programme für Entwicklung vom Region Charkiw bis 2011, bis 2015 und bis 2020 ausgearbeitet. Er ist Leiter der wissenschaftlichen Schule "Entwicklung von strategischen Systemen des Betriebsmanagements" der Nationalen Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw.


Unter den wichtigsten Publikationen sind Monographien «Problèmes de formation des économistes et managers compétents en Ukraine», «Entwicklung der Hochschulbildung in der Ukraine: Aspekten von Management und Marketing», «Some problems of the education system in Ukraine: analytics», «Conceptual and model support for the development of an innovative-active university».

Diskussionsbereich: "Bereich der sozialen Entwicklung der Länder: moderne Forschung"

Paul Seabright

Er unterrichtet Wirtschaftswissenschaften in Toulouse School of Economics in Frankreich seit 2000. Von 2012 bis 2021 war er Direktor von Institute for Advanced Study in Toulouse (IAST). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Wirtschaftspolitik, London, und in der Europäischen Wirtschafts-Assoziation. Früher war er Mitglied der Europäischen Beratungsgruppe in Fragen Konkurrenzpolitik des Generaldirektoriums in Fragen Konkurrenz der Europäischen Kommission, und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates von think-tank BRUEGEL. Ab 2005 war er fast jedes Jahr Besucher von Santa Fe Institute in Santa Fe, New Mexico.

Derzeitige Forschungen von Paul Seabright liegen in drei Bereichen der Mikroökonomik: Industrieorganisation und Konkurrenzpolitik; Networks-Ökonomik und digitale Gesellschaft; Benehmens Ökonomie (insbesondere Integration der evolutionären Biologie und Anthropologie mit Verstand der Entwicklung von ökonomischen Institutionen in ferner Zukunft). Er arbeitet zurzeit am Buch „Herkunft der Bewunderung: Konkurrenz zwischen Konfessionen“ nach dem Vertrag mit Princeton University Press.

Diskussionsbereich: "Digitale Gesellschaft und Informationstechnologie"

Olha STARKOVA

Dr. Sc. (Tech.) Prof., Leiterin des Lehrstuhls für Cybersecurity und Informationstechnologien, Nationale Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw

Moderne Forschungen sind der Computerunterstützung bei Suchen nach optimalen Entscheidungen in der Sicherung stabiler Funktionierung der Objekte kritischer Infrastruktur gewidmet. Sie ist Verfasserin von mehr als 180 wissenschaftlichen Publikationen. Die zuletzt veröffentlichte Monographie «Methodological principles for informational and technological monitoring of the stable operation of the sewerage networks» (Charkiw: Rarities of Ukraine, 2022) ist eine Vereinigung von modernen Forschungen und vom Informationsmonitoring der stabilen Funktionierung von Objekten unterirdischer Ingenieur-Infrastruktur und der modernen Errungenschaften im Bereich Bauwesen.

Das Konferenzprogramm:

May 25, 2023.

9.30 - 10.00 – Offline-Anmeldung der Konferenz-Teilnehmer (Vorhalle im neuen Gebäude);
9.50 - 10.00 – Eintritt der Online-Teilnehmer der Konferenz (Zoom-Konferenz);
10.00 - 10.15 – Eröffnung der Konferenz, Begrüßung der Konferenz-Teilnehmer von strategischen Partnern der S.-Kuznets-ChNWU (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom- Konferenz);
10.15 - 10.45 – Keynote-speaker-Präsentation «Pursing the common good»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
10.45 - 11.05 – Keynote-speaker-Präsentation «Economic development in the context of multidimensional uncertainty»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
11.05 - 11.25 – Keynote-speaker-Präsentation «Trends in education and a new paradigm for university development»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
11.25 - 11.50 – Keynote-speaker-Präsentation «Dominants of social development of countries: current research»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
11.50 - 12.15 – Keynote-speaker-Präsentation «Digital society and information technologies» (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
12.15 - 13.00 – Kaffeepause;
13.00 - 17.00 – Auftritte der Konferenz-Teilnehmer, Discussionen (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
17.00 - 17.35 – Schließen der Konferenz (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz).

Wichtigste Daten


1. April – 25. Mai 2023 – Anmeldung zur Teilnahme an der Konferenz;

Anmeldung


1. Mai – 15. Mai 2023 – Informationen über die Leistung und Themen der Hauptredner;
1. April – 25. Mai 2023 – Registrierung für die Teilnahme an der Konferenz, Vertrautmachen der Teilnehmer mit der Präsentation der Hauptredner und Senden von Fragen zur Förderung des Dialogs auf der Konferenz (skced2023@hneu.net).

Presentationen der Teilnehmer am Runden Tisch 2023

Zertifikate der Konferenzteilnehmer

Videoaufzeichnung der Plenarsitzung

Anforderungen an die Veröffentlichung von Ergebnissen
des Runden Tisches

Nach Ergebnissen der Konferenz werden veröffentlicht:

- Artikel in der Zeitschrift “Wirtschaftsentwicklung”

- Artikel in der Zeitschrift “Entwicklungsverwaltung”


Die Anzahl der Verfasser muss nicht mehr als 5 Personen betragen, darunter eine Person muss ein ausländischer Wissenschaftler sein. Mit dem Ziel, wissenschaftliche Ergebnisse in der Weltwissenschaftsgemeinschaft zu veröffentlichen, ist als Sprache des Artikels Englisch zu empfehlen. Den vollständigen Text des Artikels müssen die Verfasser an die Internet-Adressen von Zeitschriften «Wirtschaftsentwicklung» und «Entwicklungsverwaltung» bis zum 15. Juni, 2023.

Anforderungen an die Artikel in den Zeitschriften “Wirtschaftsentwicklung” und “Entwicklungsverwaltung”:

1) Umfang der Artikel – 4000-6000 Wörter;

2) Informationen und Anforderungen an die wissenschaftlichen Artikel.

Archiv 2021: Round table "Economic development and sustainable society: challenges and solutions"


Diskussionsthemen:

1. Wirtschaftliche Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung nach COVID-19: Paradigma-Änderungen und neue Perspektiven;

2. Probleme und Wege der Modernisierung des Systems der Hochschulbildung: nationale and internationale Erfahrung;

3. Information-Gesellschaft und globale Digitalisierung.

Zertifikate für Teilnahme am Runden Tisch

Presentationen der Teilnehmer am Runden Tisch