Am 25. Mai 2023 findet an der Nationalen Simon-Kuznets- Wirtschaftsuniversität Charkiw die jährliche internationale wissenschaftliche Konferenz "Wirtschaftliche Entwicklung und das Vermächtnis von Simon Kuznets" statt.
Die Konferenz wird in Form eines Rundtischgesprächs
"Turbulente Welt und Perspektiven der zukünftigen Entwicklung" im gemischten Modus (offline/online) durchgeführt.
Das Ziel der Konferenz ist es, das wissenschaftliche Erbe von S. Kuznets, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 1971 und Theoretiker der Entwicklungsökonomie, der als Berater zahlreicher Landesregierungen aktiv an der Entwicklung wirksamer Modelle für deren Wirtschaftspolitik mitwirkte, zu aktualisieren.
Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter akademischer, staatlicher und privater Einrichtungen ihre Forschungsergebnisse präsentieren, Ideen austauschen und Informationen in einem kollegialen Umfeld weitergeben können. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus der ganzen Welt kommen zusammen, um wertvolle Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Unternehmen, Bildung und Sozialwissenschaften vorzustellen, auszutauschen und darüber zu diskutieren.
Wir laden Sie ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um internationale Einblicke und Perspektiven zu globalen Themen zu gewinnen.
Jean Tirole ist Ehrenleiter der Wirtschaftsschule in Toulouse (TSE) und der Hochschule für Fortschritts-Forschungen in Toulouse (IAST), und wissenschaftlicher Leiter von TSE-Partnership. Er ist auch mit der Technologischen Hochschule in Massachusett, und mit dem Institut Frankreich verbunden, wo er den Posten des Gastprofessors belegt. Die Forschungen vom Professor Tirole beinhalten Betriebsorganisation, Regulierung, Finanzen, Makroökonomie und Banking, sowie auch Psychologie in der Wirtschaft.
Jean Tirole veröffentlichte über zwei tausend Artikel in internationalen Reviews, sowie auch zwölf wissenschaftliche Werke. Sein letztes Buch mit dem Titel “Wirtschaft zum allgemeinen Wohlergehen” wurde 2017 in English veröffentlicht, und ist auch in einigen anderen Sprachen für alle verfügbar. Er ist Preisträger von vielen internationalen Preisen, darunter wurde er mit der Goldmedalie 2007 CNRS und mit Alfred Nobel Prämie, Sveriges Riksbank in Wirtschaftswissenschaften 2014 ausgezeichnet.
Die Forschungen von Kevin O’Rourke liegen an der Grenze zwischen der Wirtschaftsgeschichte und der Außenwirtschaft. Er veröffentlichte viele Forschungen zur Geschichte der Globalisierung und Deglobalisierung: unter seinen Büchern, die ausgezeichnet wurden, sind „Globalisierung und Geschichte“ (Mitautor Jeffrey Williamson), und „Macht und Wohlhaben: Handel, Krieg und Weltwirtschaft im zweiten Welttausend“ (Mitautor Ronald Findlay). 2009 wurde er von ERC Advanced Investigator für Forschungen im internationalen Militärhandel und in der Handelspolitik ausgezeichnet. Sein letztes Buch – “Une Histoire Brève du Brexit” (Odile Jacob, 2018) – wurde in Englisch unter dem Titel „A Short History of Brexit: From Brentry to Backstop“ (Penguin, 2019) herausgegeben.
Volodymyr Ponomarenko erforscht Probleme des strategischen Betriebsmanagements, der Simulation-Modellierung, der Reformierung von Hochschulbildung in Wirtschaftswissenschaften, der Vorbereitung von hochgebildeten Fachleuten und der Verwendung von Informationstechnologien im Bildungswesen. In den 1970-er Jahren war er einer der “Pioniere“ in der Simulation-Modellierung in der UdSSR. Er ist Verfasser von etwa 350 wissenschaftlichen Werke, darunter mehr als 100 Monographien und gegen 50 Lehrwerke für Unterricht. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Volodymyr Stepanovych wurden strategische Programme für Entwicklung vom Region Charkiw bis 2011, bis 2015 und bis 2020 ausgearbeitet. Er ist Leiter der wissenschaftlichen Schule "Entwicklung von strategischen Systemen des Betriebsmanagements" der Nationalen Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw.
Unter den wichtigsten Publikationen sind Monographien «Problèmes de formation des économistes et managers compétents en Ukraine», «Entwicklung der Hochschulbildung in der Ukraine: Aspekten von Management und Marketing», «Some problems of the education system in Ukraine: analytics», «Conceptual and model support for the development of an innovative-active university».
Derzeitige Forschungen von Paul Seabright liegen in drei Bereichen der Mikroökonomik: Industrieorganisation und Konkurrenzpolitik; Networks-Ökonomik und digitale Gesellschaft; Benehmens Ökonomie (insbesondere Integration der evolutionären Biologie und Anthropologie mit Verstand der Entwicklung von ökonomischen Institutionen in ferner Zukunft). Er arbeitet zurzeit am Buch „Herkunft der Bewunderung: Konkurrenz zwischen Konfessionen“ nach dem Vertrag mit Princeton University Press.
Moderne Forschungen sind der Computerunterstützung bei Suchen nach optimalen Entscheidungen in der Sicherung stabiler Funktionierung der Objekte kritischer Infrastruktur gewidmet. Sie ist Verfasserin von mehr als 180 wissenschaftlichen Publikationen. Die zuletzt veröffentlichte Monographie «Methodological principles for informational and technological monitoring of the stable operation of the sewerage networks» (Charkiw: Rarities of Ukraine, 2022) ist eine Vereinigung von modernen Forschungen und vom Informationsmonitoring der stabilen Funktionierung von Objekten unterirdischer Ingenieur-Infrastruktur und der modernen Errungenschaften im Bereich Bauwesen.
May 25, 2023.
9.30 - 10.00 – Offline-Anmeldung der Konferenz-Teilnehmer (Vorhalle im neuen Gebäude);
9.50 - 10.00 – Eintritt der Online-Teilnehmer der Konferenz (Zoom-Konferenz);
10.00 - 10.15 – Eröffnung der Konferenz, Begrüßung der Konferenz-Teilnehmer von strategischen Partnern der S.-Kuznets-ChNWU (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom- Konferenz);
10.15 - 10.45 – Keynote-speaker-Präsentation «Pursing the common good»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
10.45 - 11.05 – Keynote-speaker-Präsentation «Economic development in the context of multidimensional uncertainty»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
11.05 - 11.25 – Keynote-speaker-Präsentation «Trends in education and a new paradigm for university development»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
11.25 - 11.50 – Keynote-speaker-Präsentation «Dominants of social development of countries: current research»; (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
11.50 - 12.15 – Keynote-speaker-Präsentation «Digital society and information technologies» (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
12.15 - 13.00 – Kaffeepause;
13.00 - 17.00 – Auftritte der Konferenz-Teilnehmer, Discussionen (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz);
17.00 - 17.35 – Schließen der Konferenz (Neues Gebäude, Raum A3, Zoom-Konferenz).
1. April – 25. Mai 2023 – Anmeldung zur Teilnahme an der Konferenz;
Anmeldung
1. Mai – 15. Mai 2023 – Informationen über die Leistung und Themen der Hauptredner;
1. April – 25. Mai 2023 – Registrierung für die Teilnahme an der Konferenz, Vertrautmachen der Teilnehmer mit der Präsentation der Hauptredner und Senden von Fragen zur Förderung des Dialogs auf der Konferenz (skced2023@hneu.net).
Nach Ergebnissen der Konferenz werden veröffentlicht:
- Artikel in der Zeitschrift “Wirtschaftsentwicklung”
- Artikel in der Zeitschrift “Entwicklungsverwaltung”
Die Anzahl der Verfasser muss nicht mehr als 5 Personen betragen, darunter eine Person muss ein ausländischer Wissenschaftler sein. Mit dem Ziel, wissenschaftliche Ergebnisse in der Weltwissenschaftsgemeinschaft zu veröffentlichen, ist als Sprache des Artikels Englisch zu empfehlen. Den vollständigen Text des Artikels müssen die Verfasser an die Internet-Adressen von Zeitschriften «Wirtschaftsentwicklung» und «Entwicklungsverwaltung» bis zum 15. Juni, 2023.
Anforderungen an die Artikel in den Zeitschriften “Wirtschaftsentwicklung” und “Entwicklungsverwaltung”:
1) Umfang der Artikel – 4000-6000 Wörter;
2) Informationen und Anforderungen an die wissenschaftlichen Artikel.
Diskussionsthemen: 1. Wirtschaftliche Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung nach
COVID-19: Paradigma-Änderungen und neue Perspektiven;
2. Probleme und Wege der Modernisierung des Systems der Hochschulbildung: nationale and internationale Erfahrung;
3. Information-Gesellschaft und globale Digitalisierung.
Zertifikate für Teilnahme am Runden Tisch
Presentationen der Teilnehmer am Runden Tisch