Am 16. Oktober 2025 findet die jährliche internationale wissenschaftliche Konferenz "Wirtschaftliche Entwicklung und das Vermächtnis von Simon Kuznets" an der Nationalen Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw statt.
Form der Konferenz – Rundtischgespräch "Globale Zusammenarbeit und Transformationen in der Entwicklung: Herausforderungen, Perspektiven, Innovationen" im gemischten (offline/online) Modus.
Die Konferenz soll das wissenschaftliche Erbe von S. Kuznets zu aktualisieren. Er war der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften von 1971, ein Theoretiker der Entwicklungsökonomie, der als Berater zahlreicher Regierungen aktiv an der Entwicklung wirksamer Modelle für deren Wirtschaftspolitik beteiligt war.
Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter akademischer, staatlicher und privater Einrichtungen ihre Forschungsergebnisse präsentieren, Ideen austauschen und Informationen in einem kollegialen Umfeld weitergeben können. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus der ganzen Welt kommen zusammen, um wertvolle Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Unternehmen, Bildung und Sozialwissenschaften vorzustellen, auszutauschen und darüber zu diskutieren.
Wir laden Sie ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um internationale Einblicke und Perspektiven zu globalen Themen zu gewinnen.
Dr. Howard J. Schatz ist spezialisiert auf internationale Wirtschaft sowie wirtschaftliche und nationale Sicherheit. Zu seinen Forschungsgebieten bei RAND gehören wirtschaftliche Fragen im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022, wirtschaftlicher Wettbewerb und die Rolle der Vereinigten Staaten in der globalen Wirtschaftsordnung, die Rivalität der Großmächte im Nahen Osten, Studien über die chinesische und russische Wirtschaft, die chinesisch-israelischen Beziehungen, die Arbeitsmarktreform in der Mongolei, die Finanzen und die Regierungsführung des Islamischen Staates und seiner Vorgänger, die Reform des öffentlichen Dienstes, Entwicklungspolitik, Arbeitsmärkte und statistische Systeme in der Region Kurdistan im Irak sowie die Entwicklung sozialer und wirtschaftlicher Strategien durch die Regierungen.
Von 2007 bis 2008 war er als leitender Wirtschaftswissenschaftler im Rat der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten tätig.
Howard J. Schatz hat Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und politische Berichte über Handel und Arbeitsmärkte, Wechselkurse und Wirtschaftstätigkeit, die Geografie internationaler Investitionen, den Handel mit Dienstleistungen, Handelsschranken und einkommensschwache Länder veröffentlicht.
Bevor er zu RAND kam, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Public Policy Institute of California, wo er sich auf Kalifornien und die Weltwirtschaft konzentrierte. Howard J. Schatz war Forschungsstipendiat der Brookings Institution und des Board of Governors of the Federal Reserve System und hat als Berater für die Weltbank und in Beratungsprojekten für Lateinamerika, Afrika und Südasien gearbeitet. Er hat an der Harvard University in Politikwissenschaft promoviert.
Ramu Damodaran ist stellvertretender ständiger Beobachter der zwischenstaatlichen Universität für Frieden bei den Vereinten Nationen. Im Rahmen seiner internationalen Laufbahn im öffentlichen Dienst war er von 2010 bis 2021 der erste Direktor der Initiative „United Nations Academic Impact“ und seit 2011 Sekretär des Informationsausschusses der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Seine 33-jährige Tätigkeit bei den Vereinten Nationen begann er als Delegierter Indiens und war anschließend in verschiedenen Sekretariatsfunktionen tätig, unter anderem in den Abteilungen für besondere politische Fragen, Friedenssicherung, globale Kommunikation sowie im Exekutivbüro des Generalsekretärs.
Als Mitglied des indischen Auswärtigen Dienstes, wo er zum Botschafter befördert wurde, war er von 1991 bis 1994 als Exekutivassistent des indischen Premierministers tätig.
Er ist Senior Fellow am Centre for Social and Economic Progress in Neu-Delhi, Indien, und Mitglied des Leadership Council des Sustainable Development Solutions Network sowie des Vorstands der New Yorker Sektion der United Nations Association of the United States.
Er unterrichtet Wirtschaftswissenschaften in Toulouse School of Economics in Frankreich seit 2000. Von 2012 bis 2021 war er Direktor von Institute for Advanced Study in Toulouse (IAST). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Wirtschaftspolitik, London, und in der Europäischen Wirtschafts-Assoziation. Früher war er Mitglied der Europäischen Beratungsgruppe in Fragen Konkurrenzpolitik des Generaldirektoriums in Fragen Konkurrenz der Europäischen Kommission, und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates von think-tank BRUEGEL. Ab 2005 war er fast jedes Jahr Besucher von Santa Fe Institute in Santa Fe, New Mexico.
Derzeitige Forschungen von Paul Seabright liegen in drei Bereichen der Mikroökonomik: Industrieorganisation und Konkurrenzpolitik; Networks-Ökonomik und digitale Gesellschaft; Benehmens Ökonomie (insbesondere Integration der evolutionären Biologie und Anthropologie mit Verstand der Entwicklung von ökonomischen Institutionen in ferner Zukunft). Er arbeitet zurzeit am Buch „Herkunft der Bewunderung: Konkurrenz zwischen Konfessionen“ nach dem Vertrag mit Princeton University Press.
Volodymyr Ponomarenko erforscht Probleme des strategischen Betriebsmanagements, der Simulation-Modellierung, der Reformierung von Hochschulbildung in Wirtschaftswissenschaften, der Vorbereitung von hochgebildeten Fachleuten und der Verwendung von Informationstechnologien im Bildungswesen. In den 1970-er Jahren war er einer der “Pioniere“ in der Simulation-Modellierung in der UdSSR. Er ist Verfasser von etwa 350 wissenschaftlichen Werke, darunter mehr als 100 Monographien und gegen 50 Lehrwerke für Unterricht. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Volodymyr Stepanovych wurden strategische Programme für Entwicklung vom Region Charkiw bis 2011, bis 2015 und bis 2020 ausgearbeitet. Er ist Leiter der wissenschaftlichen Schule "Entwicklung von strategischen Systemen des Betriebsmanagements" der Nationalen Simon-Kuznets-Wirtschaftsuniversität Charkiw.
Unter den wichtigsten Publikationen sind Monographien «Problèmes de formation des économistes et managers compétents en Ukraine», «Entwicklung der Hochschulbildung in der Ukraine: Aspekten von Management und Marketing», «Some problems of the education system in Ukraine: analytics», «Conceptual and model support for the development of an innovative-active university».
Dr. Richard Griffith ist ordentlicher Professor im Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts für Kultur, Zusammenarbeit und Management am Florida Institute of Technology, einem Partner des Erasmus Mundus Consortium for Work and Organisational Psychology. Dr. Griffith ist außerdem Portfoliomanager für Kulturforschung. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Talentmanagement-Forschung und -Beratung, hat über 150 Veröffentlichungen, Präsentationen und Buchkapitel verfasst und für das Verteidigungsministerium finanzierte Forschungsarbeiten zur Bewertung und Entwicklung interkultureller Kompetenz durchgeführt.
Dr. Griffith ist der Begründer des Ph.D.-Programms an der Florida Tech, das einen internationalen Schwerpunkt beinhaltet, den ersten in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus ist er der Herausgeber von Internationalisation of the Organisational Psychology Curriculum, Critical Issues in Cross Cultural Management und Leading Global Teams. Er war Gastredakteur der Zeitschriften Human Performance und Organisational Development und Mitherausgeber des European Journal of Psychological Assessment. Er ist ein anerkanntes Mitglied der International Association of Applied Psychology (IAAP), der Society for Industrial Organisational Psychology (SIOP) und ein Senior Fellow des Army Research Institute. Über seine Arbeit wurde in Time und The Wall Street Journal berichtet.
Dr. Griffith forscht derzeit an der Entwicklung und Validierung von Indikatoren für interkulturelle Kompetenz sowie an der Erforschung und Entwicklung einer Technologielösung zur Optimierung des erfahrungsbasierten Lernens namens Guided Mindfulness.
Am 16. Oktober 2025.
9.30 - 10.00 – Registrierung der Offline-Teilnehmer der Konferenz (Foyer des neuen Gebäudes);
9.40 - 10.00 – Beitritt der Online-Teilnehmer der Konferenz (Zoom-Konferenz);
10.00 - 10.15 – Eröffnung der Konferenz, Begrüßungsworte an die Teilnehmer von den strategischen Partnern der Simon Kuznets Nationalen Universität für Wirtschaft in Charkiw (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
10.15 - 10.45 – Vortrag des Hauptredners (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
10.45 - 11.05 – Vortrag des Referenten zu Thema 1 (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
11.05 - 11.20 – Vortrag des Dr. Volodymyr Ponomarenko (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
11.20 - 11.40 – Vortrag des Dr. Richard Griffith (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
11.40 - 12.00 – Vortrag des Referenten zu Thema 4 (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
12.20 - 13.00 – Pause;
13.00 - 17.00 – Vorträge der Konferenzteilnehmer, Diskussionen (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz);
17.05 - 17.40 – Abschluss der Konferenz (neues Gebäude, Hörsaal A3, Zoom-Konferenz).
01. August – 15. Oktober 2025 – Anmeldung zur Teilnahme an der Konferenz;
Anmeldung
01. September – 07. Oktober 2025 – Informationen zu den Vorträgen und Themen der Hauptredner;
15. September – 15. Oktober 2025 – Bekanntgabe der Teinehmer mit den Präsentationen der Hauptredner und Einreichung von Fragen zur Förderung des Dialogs auf der Konferenz; Einreichung der Präsentationen von den Teilnehmern zu den Diskussionsthemen (skced2025@hneu.net).
Auf Grundlage der Ergebnisse der Konferenz werden veröffentlicht werden:
1. Artikel in der Zeitschrift „Development Management“ (Kategorie B – Liste der wissenschaftlichen Fachpublikationen der Ukraine).
Die Autoren des Artikels dürfen nicht mehr als 5 Personen umfassen, unter denen ein ausländischer Wissenschaftler sein soll. Um die wissenschaftlichen Ergebnisse der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich zu machen, wird empfohlen, die Artikel in englischer Sprache zu verfassen. Der vollständige Text des Artikels ist bis zum 30.10.2025 an die E-Mail-Adresse der Redaktion der Zeitschrift „Development Management“ zu senden.
Die Veröffentlichung der Artikel ist kostenlos.
Anforderungen an die Gestaltung von Artikeln in der Zeitschrift "Development Management":
1) Umfang des Artikels – mindestens 4000 Wörter;
2) Informationen und Anforderungen an wissenschaftliche Artikel.
2. Thesen in der Zeitschrift "Jugend-Wirtschafts-Newsletter von Simon Kuznets Nationaler Universität für Wirtschaft", deren Ausgabe den Konferenzunterlagen gewidmet ist.
Die Autoren sollten den vollständigen Text der Thesen bis zum 03.10.2025 an die E-Mail-Adresse der Zeitschrift (md@hneu.net) senden. Nach den redaktionellen Änderungen werden den Autoren die Zahlungsangaben mitgeteilt.
Diskussionsthemen: 1. Wirtschaftliche Entwicklung angesichts multidimensionaler Unsicherheit;
2. Trends im Bildungswesen und ein neues Paradigma für die Hochschulentwicklung;
3. Dominanten der sozialen Entwicklung von Ländern: moderne Forschung; 4. Digitale Gesellschaft und Informationstechnologie.
Diskussionsthemen: 1. Wirtschaftliche Entwicklung angesichts multidimensionaler Unsicherheit;
2. Trends im Bildungswesen und ein neues Paradigma für die Hochschulentwicklung;
3. Dominanten der sozialen Entwicklung von Ländern: moderne Forschung; 4. Digitale Gesellschaft und Informationstechnologie.
Diskussionsthemen: 1. Wirtschaftliche Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung nach
COVID-19: Paradigma-Änderungen und neue Perspektiven;
2. Probleme und Wege der Modernisierung des Systems der Hochschulbildung: nationale and internationale Erfahrung;
3. Information-Gesellschaft und globale Digitalisierung.
Zertifikate für Teilnahme am Runden Tisch
Presentationen der Teilnehmer am Runden Tisch